Schnittstelle (API)

Definition, Bedeutung

Eine Schnittstelle (API) in der Wirtschaftsinformatik ist ein Verbindungspunkt zwischen verschiedenen Softwaresystemen, der es ermöglicht, dass diese Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. APIs sind entscheidend für die Integration und Interoperabilität von Anwendungen.

Schreibweise

Das Wort „Schnittstelle“ wird in der Regel als ein zusammengesetztes Substantiv geschrieben. Die Abkürzung API steht für „Application Programming Interface“.

Herkunft, Abstammung

Der Begriff „Schnittstelle“ stammt aus der Informatik und beschreibt ursprünglich die physische oder logische Verbindung zwischen zwei Systemen. Die Abkürzung API hat ihren Ursprung im Englischen und wird weltweit in der Softwareentwicklung verwendet.

Verwendung – Wie wird das Wort ‚Schnittstelle (API)‘ verwendet?

In der Wirtschaftsinformatik wird der Begriff Schnittstelle (API) verwendet, um die Verbindungspunkte zu beschreiben, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu interagieren. APIs sind entscheidend für die Entwicklung von Softwarelösungen, die auf bestehenden Systemen aufbauen oder diese erweitern.

Silbentrennung

Schnitt·stel·le

Siehe auch  Netzwerk

Ähnliche Beiträge

  • Wirtschaftsinformatik

    Definition, Bedeutung Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in der Betriebswirtschaft beschäftigt. Es verbindet die Prinzipien der Informatik mit den Anforderungen der Wirtschaft, um effiziente Lösungen für betriebliche Prozesse zu schaffen. Schreibweise Das Wort wird in einem Wort geschrieben: Wirtschaftsinformatik. Herkunft, Abstammung Der Begriff Wirtschaftsinformatik stammt aus…

  • Outsourcing

    Definition, Bedeutung Outsourcing bezeichnet in der Wirtschaftsinformatik die Auslagerung von IT-Dienstleistungen oder Geschäftsprozessen an externe Anbieter. Ziel ist es, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Schreibweise Das Wort wird im Deutschen als „Outsourcing“ geschrieben und ist ein Anglizismus. Herkunft, Abstammung Der Begriff stammt aus dem Englischen und setzt sich…

  • Business Intelligence (BI)

    Definition, Bedeutung Business Intelligence (BI) bezeichnet die Technologien, Anwendungen und Praktiken zur Sammlung, Integration, Analyse und Präsentation von Geschäftsinformationen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen und die Unternehmensleistung zu verbessern. Schreibweise Business Intelligence wird häufig als BI abgekürzt. Die Schreibweise bleibt im Deutschen und Englischen gleich. Herkunft, Abstammung Der Begriff Business Intelligence wurde erstmals…

  • Benutzeroberfläche

    Definition, Bedeutung Eine Benutzeroberfläche in der Wirtschaftsinformatik ist eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Interaktion mit Software, die es Nutzern ermöglicht, effizient und intuitiv mit einem System zu arbeiten. Schreibweise Benutzeroberfläche Herkunft, Abstammung Der Begriff „Benutzeroberfläche“ stammt aus der Informatik und beschreibt die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es ermöglicht, mit einem Computer oder einem Softwareprogramm…

  • Datenbank

    Definition, Bedeutung Eine Datenbank in der Wirtschaftsinformatik ist ein System zur strukturierten Speicherung und Verwaltung von Daten, das es ermöglicht, große Mengen an Informationen effizient zu organisieren, abzurufen und zu bearbeiten. Schreibweise Das Wort wird als „Datenbank“ geschrieben. Herkunft, Abstammung Der Begriff „Datenbank“ stammt aus der Informatik und setzt sich aus den Wörtern „Daten“ und…

  • Information

    Definition, Bedeutung Information in der Wirtschaftsinformatik bezieht sich auf Daten, die in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden, um Entscheidungen zu unterstützen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung und der Optimierung von Geschäftsprozessen. Schreibweise Das Wort wird in der Regel als „Information“ geschrieben. In der Wirtschaftsinformatik kann es auch in Kombinationen wie „Informationssystem“ oder „Informationsmanagement“…