Definition, Bedeutung

Eine Schnittstelle (API) in der Wirtschaftsinformatik ist ein Verbindungspunkt zwischen verschiedenen Softwaresystemen, der es ermöglicht, dass diese Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. APIs sind entscheidend für die Integration und Interoperabilität von Anwendungen.

Schreibweise

Das Wort „Schnittstelle“ wird in der Regel als ein zusammengesetztes Substantiv geschrieben. Die Abkürzung API steht für „Application Programming Interface“.

Herkunft, Abstammung

Der Begriff „Schnittstelle“ stammt aus der Informatik und beschreibt ursprünglich die physische oder logische Verbindung zwischen zwei Systemen. Die Abkürzung API hat ihren Ursprung im Englischen und wird weltweit in der Softwareentwicklung verwendet.

Verwendung – Wie wird das Wort ‚Schnittstelle (API)‘ verwendet?

In der Wirtschaftsinformatik wird der Begriff Schnittstelle (API) verwendet, um die Verbindungspunkte zu beschreiben, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu interagieren. APIs sind entscheidend für die Entwicklung von Softwarelösungen, die auf bestehenden Systemen aufbauen oder diese erweitern.

Silbentrennung

Schnitt·stel·le

Siehe auch  Datenschutz

Ähnliche Beiträge