Definition, Bedeutung

Datenunabhängigkeit in der Wirtschaftsinformatik bezieht sich auf die Fähigkeit, Datenstrukturen und -formate zu ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf die Anwendungen hat, die diese Daten nutzen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung und Weiterentwicklung von Datenbanken und Anwendungen.

Schreibweise

Das Wort wird als „Datenunabhängigkeit“ geschrieben und ist ein zusammengesetztes Substantiv.

Herkunft, Abstammung

Der Begriff stammt aus der Informatik und Wirtschaftsinformatik und ist eng mit der Entwicklung von Datenbanksystemen verbunden, die eine Trennung von Daten und Anwendungen anstreben.

Verwendung – Wie wird das Wort ‚Datenunabhängigkeit‘ verwendet?

In der Wirtschaftsinformatik wird der Begriff verwendet, um die Trennung von Daten und Anwendungen zu beschreiben. Dies ist besonders wichtig bei der Entwicklung von Datenbanksystemen, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

Silbentrennung

Da-ten-un-ab-hän-gig-keit

Siehe auch  Systemanalyse

Ähnliche Beiträge